Medizinstudium / Praktisches Jahr
Das Praktische Jahr (PJ) ist der letzte Ausbildungsabschnitt des Medizinstudiums. Es gliedert sich in drei Abschnitte (Tertiale) von je 16 Wochen in den Pflichtfächern Innere Medizin, Chirurgie und einem Wahlfach.
Nach viel Theorie in den vergangenen Jahren kommen jetzt endlich praktische Tätigkeiten im Krankenhaus auf Sie zu: Untersuchungen, Organisation, Gesprächs-führung, Arztbriefe schreiben – kurz, das Handwerks-zeug für Ihren späteren Beruf. All diese Tätigkeiten wollen wir Ihnen vermitteln, zum einen in Form von theoretischem Unterricht, zum anderen aber auch in der täglichen Praxis.
Die Ausbildung von Ärzten liegt unseren Medizinern und dem gesamten PJ-Team der Kliniken sehr am Herzen, und wir freuen uns darauf, Sie in Ihrem Praktischen Jahr begleiten zu dürfen. Wir schulen und bilden Sie täglich mit und am Patienten aus, so dass nach diesem Jahr ihrer "Karriere in Weiß" nichts mehr im Wege steht.
Alle vier GRN-Kliniken sind Akademische Lehrkrankenhäuser der Universität Heidelberg.
Die zentrale Anmeldung und Zuweisung des Ausbildungsplatzes findet über das Dekanat der Medizinischen Fakultät Heidelberg statt. Unsere Kliniken stellen sich zwei Mal im Jahr bei den Informationstagen in Heidelberg vor.
Duales Studium: Gute Perspektiven
Starten Sie mit einem dualen Studium in Ihr Berufs-leben! In Kooperation mit den Dualen Hochschulen Mannheim und Karlsruhe bieten wir interessante Studiengänge an. Das umfassende theoretische Wissen wird im Blockmodell an der Dualen Hochschule gelehrt und kann während der Ausbildung in den Praxisphasen im Betrieb zielorientiert umgesetzt werden.
Schwerpunkt der Ausbildung sind die zentralen Funktionsbereiche in Schwetzingen, ergänzt durch Einsätze in unseren Gesundheitseinrichtungen vor Ort.
Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter übernehmen wir gerne nach abgeschlossener Ausbildung, daher bieten wir die Studienplätze nach Bedarf an.
Die Voraussetzungen für ein duales Studium ist die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Hohe Lernbereitschaft, Teamorientierung und gute Kommunikationsfähigkeit setzen wir voraus. Das Studium beginnt jeweils am 1. Oktober, dauert drei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung.
Gute Gründe für ein DHBW-Studium:
- Unterricht in kleinen Gruppen
- praktische Erfahrung
- Stärkung der Sozialkompetenz
- Betreuung durch das Unternehmen
- Vergütung
Bachelor of Arts in Pflege: Der akademische Pflegeabschluss
Mit Fachhochschulreife oder Abitur haben Sie bei uns die Möglichkeit, in nur viereinhalb Jahren sowohl eine Ausbildung als auch ein Studium zu absolvieren. Neben der klassischen dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung beginnen Sie ein Studium an der Katholischen Hochschule Freiburg. Dort werden Sie in den ersten drei Jahren berufs-begleitend 45 Tage mit vertiefenden Studien verbringen.
Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung zum/-r Pflegefachmann/-frau sind Sie eineinhalb Jahre Vollzeitstudent oder -studentin.
Ihr Vorteil: Sie werden nicht nur schneller in der Lage sein, Experten-Aufgaben im pflegerischen Verantwortungsbereich Krankenhaus zu erlernen und zu übernehmen, sondern werden während des Studiums finanziell von ihren Ausbildungsbetrieben unterstützt!
Im Studium zählen unter anderem Pflege- und Projektmanagement, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Fall- und Versorgungssteuerung zu den Lehrinhalten. In dieser Zeit absolvieren Sie verschiedene Prüfungen und verfassen Ihre Bachelor-Arbeit. Wenn die Prüfungen bestanden sind und die Bachelor-Arbeit anerkannt ist, besitzen Sie einen akademischen Pflegeabschluss! Nun können Sie beispielsweise Aufgaben in der Koordination und Steuerung von Pflegeprozessen, der Beratung und Begleitung chronisch kranker Menschen über das akute Krankheitsbild hinaus oder in der Qualitätssicherung übernehmen.




Wir wollen wachsen und das am liebsten mit Ihnen!
Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit mit den GRN-Kliniken?
Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme oder Ihre Bewerbung auf eine aktuelle Stelle.
Aktuelle Stellenangebote »